Noch rechtzeitig vor dem Wochenende brachte mir der Postbote das auf dem Mobile World Congress 2012 vorgestellte One S von HTC. Es ist gemessen an den technischen Daten (4.3 Zoll Display, 1.5 Ghz Dual Core CPU, 16 Gb, 8 Megapixel), das mittlere der neuen One Serie von HTC. (Wir hoffen auch bald vom HTC One V, dem Nachfolger des früheren Legend und dem Highend Quad Core Android Smartphone HTC One X berichten zu können.)
Auspacken
Wie auch schon bei den anderen HTC Testgeräten kommt das One S in einer unscheinbaren weißen Schachtel mit USB Kabel, Ladeadapter und Headset.
In der Originalverpackung gibt HTC dann unter anderem noch eine Kurzanleitung und originale Beatsaudio Kopfhörer mit dazu. Ein ausführliches Handbuch ist wie auch schon bei früheren HTC Modellen direkt am Smartphone verfügbar.
Erste Eindrücke
Beim ersten in die Hand nehmen merkt man sofort, dass man etwas „Wertiges“ in der Hand. Das Unibody des One S besteht aus einer mattschwarzen Keramik-Metall-Oberfläche, welche speziell veredelt wurde um härter und robuster zu sein wie herkömmliches Aluminium. Ähnlich wie beim Sensation ist an der Rückseite der obere und untere Teil aus gummierten Plastik. Dadurch rutscht es kaum wenn man es in der Hand hat und fühlt sich sehr gut an. Der untere Teil hinten beinhaltet den Lautsprecher der einen satten Sound liefert. Das obere Plastikelement kann abgenommen werden. Dahinter befindet sich der Steckplatz für die Micro Sim Karte. Der Zugang zum Akku ist nicht möglich, somit ist auch der Austausch des 1650 mAh Akkus leider nicht möglich.
Das 4.3 Zoll Display ist auch ähnlich wie beim Sensation in dem Unibody Gehäuse eingefasst. Noch im Unibody Bereich ist oben der Lautsprecher und die Frontkamera integriert. Auch dort zu finden ist die Benachrichtigungs LED. Bei den Softtouchbuttons hat HTC nun ähnlich wie beim Galaxy Nexus nur mehr drei Schaltflächen unterhalb des Displays. Die Schaltflächen Zurück, Home und Task Manager sind jedoch fix an Ort und Stelle (beim Galaxy Nexus sind diese Bestandteil des Displays).
HTC Typisch befindet sich der Einschaltknopf an der Oberseite und die Lautstärke Wippe an der rechten Seite des Geräts. Links befindet sich der Anschluss für das MicroUSB Kabel mit MHL Funktion, also zum Anschluss an ein externes Display HDMI.
Einschalten
Der Bootvorgang vom ausgeschalteten Zustand bis zum Sperrbildschirm dauert rund 15 Sekunden. Dann ist der bereits bekannte Ring zum Entsperren des Smartphones verfügbar und kann entweder nach oben gezogen werden um in den Homescreen zu gelangen oder aber man wählt eine der vier frei wählbaren Anwendungen aus, um direkt in die App zu gelangen. Das Super Amoled Display mit seinen 4.3 Zoll und 960×540 Bildpunkten ist sehr gut ausgeleuchtet und ist auch bei Sonneneinstrahlung noch gut lesbar. Die Farben sind kräftig und es bietet einen guten Kontrast.
Das HTC One S wird mit Android 4.0.3 und der HTC Sense Oberfläche 4.0 ausgeliefert. Mit der Sense Oberfläche fallen einem erst auf den zweiten Blick ein paar Veränderungen durch Android Ice Cream Sandwich auf. So hat HTC zum Beispiel die Funktion des Hinzufügens von Apps oder Widgets durch langes Drücken am Homescreen noch integriert. In der Stock Ice Cream Sandwich Version auf dem Galaxy Nexus ist dies Funktion nicht mehr möglich.
Auch wenn das HTC One S „nur“ einen 1.5 Ghz Dual Core Prozessor mit 1 Gb Ram besitzt, es läuft erwartungsgemäß alles flüssig und ohne Probleme.
Features
Von den Leistungsdaten her ist das HTC One S ein Top Smartphone. Auch wenn es wohl dem größeren Bruder etwas unterlegen ist, so braucht sich das HTC One S nicht verstecken. Verglichen mit aktuellen Smartphones liegt es bei den Benchmarks im Spitzenfeld.
Kamera
Sicherlich das Highlight der HTC One Serie ist die verbaute acht Megapixel Kamera. Die neue Technologie nennt sich HTC ImageSense™ und bietet einige tolle Features für den Anwender. Schon der Start der Kamera ist rekordverdächtig, bereits einen kurzen Moment nach Auswahl der Kamera App ist diese Einsatzbereit. Ein weiteres Topfeature ist der Continuous Shooting-Modus. Durch dauerhaftes Drücken des Auslösers werden etwa 5 Bilder pro Sekunde gemacht. Dies eignet sich hervorragend, wenn nicht alle auf dem Bild zur gleichen Zeit Lächeln, so hat man zumindest die Chance dass man ein Foto dabei hat, wo allen ein Lächeln über die Lippen kommt.
Auch ein nettes Gimmick ist die Fotofunktion während einer Videoaufnahmen. Durch Drücken des Fotobuttons kann während der laufenden Videoaufnahme einfach ein Foto gemacht werden.
Dropbox
Auch ein nettes Detail am Rande ist die Zusammenarbeit zwischen Dropbox und HTC. Neben den 16 Gb internen Speicher stehen allen HTC One Smartphone Besitzern 25 Gb Online Speicher zur Verfügung. Einziger Wehrmutstropfen ist hier die Beschränkung auf 2 Jahre.
Handling im Alltag
Wie schon erwähnt fühlt sich das HTC One S mit seiner einzigartigen Keramik Metall Oberfläche sehr gut an und es liegt dann der „Dünne“ von knapp 8mm sehr gut in der Hand. Eine Einhandbedienung ist locker möglich. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist der Einschaltknopf, welcher einen etwas tiefen Druckpunkt hat.
Besonders im Vergleich zu meinem derzeitigen Galaxy Nexus blicke ich etwas neidig auf die verbaute Kamera im HTC One S. Die 8 Megapixel Kamera macht wirklich sehr gute Fotos und Videos und auch die Zusatzfunktionen wie Fotoserien oder Fotos während einer Videoaufnahmen sind definitiv ein großer Pluspunkt.
Die Laufzeit des 1650 mAh Akku beträgt bei normaler Nutzung und mit aktiviertem 3G, Bluetooth, Wlan, GPS und aktiver Syncronisierung gut einen Tag. Ob der Akku auch eine intensive Geocaching Runde von ein paar Stunden mit dauerhafter GPS Verbindung aushält könnte ich leider nicht testen. Hier ist der nichtwechselbare Akku allerdings definitiv ein Kritikpunkt. Für normales Benutzen sollte es jedoch kein Problem sein.
Das Super Amoled Display im HTC One S ist kontrastreich, mit kräftigen Farben und auch bei Sonneneinstrahlung noch vernünftig lesbar.
Der verbaute Lautsprecher an der Vorderseite und der externe Lautsprecher an der Rückseite vermitteln guten satten Klang.
Fazit
„Überzeugend“ – was hier HTC für 2012 auf den Markt wirft. Wenn man bedenkt, dass es noch nicht mal das Highend Smartphone ist, so beeindruckt das HTC One S eigentlich durch und durch. Starke Hardware kombiniert mit edlem Design und der feinen Note von HTC Sense machen aus dem One S ein Top Android Smartphone.
Die Kritikpunkte sehe ich vor allem im fixverbauten Akku und des nicht vorhandenen MicroSD Karten Slots. Auch wenn man auf die beiden Dinge verzichten kann, so ist es schade, dass die neuen Modelle ohne auskommen müssen. Defintiv einen großen Pluspunkt bekommt die Kamera, welche die des Galaxy Nexus klar in den Schatten stellt.
Ab 2. April ist das HTC One S im Handel für 499 UVP erhältlich.
Wer das One S mit Vertrag möchte, kann es sich bei A1 bzw Drei ab 0 Euro zum Vertrag dazunehmen.
Gibt es eine Möglichkeit das Handy für andere Netze freizuschalten? Ich könnte eins von a1 bekommen, bin aber selber bei orange.