Vor wenigen Tagen brachte mir der Postbote das neue HTC Evo 3D zum Testen. Das Evo 3D ist nach dem LG Optimus 3D P920 das zweite Smartphone am Markt, welches 3D Inhalte am Bildschirm darstellen kann, ohne dass man dafür eine spezielle Brille braucht.
Auspacken
Das HTC Evo 3D kam in einer neutralen Verpackung. Neben dem Gerät selbst, gehören Ladekabel, USB Datenkabel und ein Headset zum Lieferumfang. Auch eine 8Gb größe Speicherkarte war im Lieferumfang dabei. Das Handbuch findet sich wie bei HTC nun üblich direkt am Smartphone selbst. Mitgeliefert wird nur mehr ein kleines Büchlein mit den ersten Schritten. Alles weitere wird am Handy selbst erklärt. Einerseits gut, da nun das Handbuch immer dabei ist, andererseits jedoch auch nachteilig da man wenn man in irgendwelchen Einstellungen sich befindet extra wieder das Menü verlassen muss um die Hilfe aufzurufen.
Erste Eindrücke
„Ein Pracker“ auf gut österreichisch gesagt, ist es das 3D Smartphone. 170g bringt es auf die Waage. Rund 50 Gramm mehr wie die meisten anderen Smartphones dieser Größe.
Dennoch muss man sagen, dass es eigentlich gut in der Hand liegt. Die Rückseite ist aus Plastik und quer gerillt, sodass man ein gutes Gefühl hat, wenn man es in den Fingern hat. Auch eine einhändige Bedienung ist ganz gut möglich.
Das Display ist umrandet von einem Metallrahmen. Der Akkudeckel ist wie schon erwähnt aus Plastik.
Die Vorderseite ist durchwegs vom Display belegt, die Softtouchtasten unterhalb haben relativ wenig Platz. Was mir gefällt ist dass die Softtouchtasten eingekreist sind. Selbst bei wenig Licht sieht man die Tasten gut durch diese Umrandung. Am oberen Rand befindet sich der Ohrhörer mit integrierter Benachrichtigungs LED.
Wie auch schon bei anderen neuen HTC Smartphones befindet sich auch beim Evo 3D der USB Anschluss auf der linken Seite. Die Oberseite besitzt links den Klinkenanschluss und rechts den Ein/Aus Schalter.
Auf der Rückseite sind die zwei verbauten fünf Megapixel Kameras angebracht. Dazwischen sitzt der Dual LED Blitz für Nachtaufnahmen. Auch rückseitig befindet sich der externe Lautsprecher. Vom Gefühl her würde ich sagen, der Sound ist besser wie bei anderen HTC Geräten.
Die rechte Seite hat noch die Lautstärke Tasten und speziell für das 3D einen Schieber für 2D oder 3D Kamera bzw. Videoaufnahmen. Dazu ist noch ein Foto Auslöseknopf angebracht. Dieser ist leider etwas groß ausgefallen für meinen Geschmack.
Das Öffnen der Ladeschale ist etwas fummelig. Die Plastikschale besitzt einige Nasen und lässt sich etwas schwergängig öffnen. Darunter befinden sich der Einschub für die MicroSD Karte, welche auch im angeschaltenen Modus eingesteckt und entfernt werden kann, und der 1730 mAh Akku.
Einschalten
Wie schon bei HTC bekannt dauert der Bootvorgang nur wenige Sekunden. Dann ist der Sperrschirm des Evo 3D bereits verfügbar. Wie bekannt muss der Ring von unten in die Mitte gezogen werden, oder aber man zieht eines der 4 verfügbaren App Icons in den Ring um gleich diese Anwendung zu starten.
Anwendungen starten dank des starken Dualcore Prozessors blitzschnell. Der Wechsel zwischen Homescreens oder sonstiges Applikationen machen dem Evo 3D nichts aus.
Auf dem Evo 3D ist Androids neuestes Betriebssystem Gingerbread in Version 2.3.4 installiert. HTC’s eigene Oberfläche Sense ist in der Version 3.0 integriert.
Features
Das Highlight des Evo 3D ist wie der Name schon verrät die Darstellung in drei Dimensionen. Verhält sich das Smartphone noch „normal“ wenn man Anwendungen startet oder Internet surft oder sonst etwas macht, so verändert es sein Display wenn man 3D Inhalte aufruft. 3D funktioniert im Foto oder Videomodus, beim Betrachten von gemachten 3D Aufnahmen, beim 3D Video ansehen und bei Spielen welche für 3D programmiert wurden.
Fotos und Videos
Das Evo 3D hat auf der Rückseite zwei fünf Megapixel Kameras die mit etwas Abstand angebracht sind. Durch das Überlagern der zwei Bilder auf dem speziellen Display erscheint für unser Auge das Bild als dreidimensionales Bild. Für Objekte im Nahbereich von rund 3-10 Metern funktioniert der Effekt ausgesprochen gut. Nimmt man Bilder auf wo sich die Objekte etwas weiter weg befinden ist der 3D Effekt eigentlich kaum mehr zu erkennen. Auch noch wichtig für ein gutes Bild ist dass man die Kamera horizontal gerade hält. Je schiefer man wird desto schlechter wird eigentlich die Aufnahme.
Vor allem zu Beginn sollte viel probiert werden um brauchbare Bilder und Videos machen zu können.
Filme
Zum Testen habe ich mir ein paar Filmtrailer von 3D Filmen ausgesucht. Hier haben mir die Animationsfilme besonders gut gefallen. Zum Beispiel bei „Cars 2“, bei „Ice Age 4“ oder bei „Ich einfach Unverbesserlich“ ist der Effekt genial anzusehen. Die Trailer von „Avatar 3D“ oder „Tron Legacy 3D“ haben mich persönlich nicht beeindruckt.
Spiele
Die dritte Kategorie in der das Evo 3D seine Technik ausspielen lassen kann ist bei Spielen. Zwar sind noch nicht viele 3D Spieleinhalte im Market von Android verfügbar, dafür aber sind die wenigen gut umgesetzt und zeigen was 3D bei Spielen ausmachen kann.
Ausprobiert habe ich Asphalt6 3D, Lets Golf 2 3D und Spiderman 3D. Die Spiele kommen vom Spielentwickler Gameloft und sind speziell für 3D Endgeräte. Es ist schon beeindruckend wie die dritte Dimension ein spezielles Game Feeling erzeugt.
Bei allen Spielen für 3D lässt sich der Tiefeneffekt einstellen und auf seine persönlichen Vorlieben abstimmen.
Handling im Alltag
Das Evo 3D liegt gut in der Hand und lässt sich auch mit einer Hand noch gut bedienen. Etwas kantig ist der große Auslöseknopf für die Kamera. Dafür ist dieser mit zwei Druckpunkten ausgestattet, ein erstes Andrücken fokussiert und beim Durchdrücken des Knopfes wird das Bild gemacht.
Etwas schwergängig sind die Laut Leise Tasten an der Seite. Durch die Gummierung ist es schwer den Druckpunkt zu erfühlen.
Die Laufzeit des Akkus hat mir gut gefallen, durchwegs 1,5 Tage ist das Smartphone, trotz intensiver Nutzung, ohne die Steckdose ausgekommen. (GPS, WLAN, 3G – dauerhaft an)
Wer öfter Sim Karte wechselt oder SD Karten tauscht dürfte etwas genervt durch den Akkudeckel sein. Dieser ist etwas schwergängig und kein Vergleich zum leichten Öffnen beim HTC Sensation.
Das Display ist auch im freien gut lesbar und sichtbar. Allerdings sind die 3D Effekte kaum mehr zu erkennen wenn man sich nicht im Schatten irgendwo befindet.
Der 3D Effekt kommt auch nur für den der das Handy in der Hand hält am besten zur Geltung. Dazu muss man zu Beginn auch etwas probieren wie man es am besten hält, dass man den Effekt gut sieht. Aber hat man den Dreh raus, ist die dritte Dimension schon was feines.
GPS habe ich wie immer via Geoacaching getestet und wurde punktgenau zum Cache gelotst.
Wo sich HTC bereits Gedanken gemacht hat ist beim externen Lautsprecher. Der Lautsprecher vom HTC Evo 3D ist meines Erachtens der „beste“ den HTC bisher bei seinen Geräten verbaut hat.
Zu guter letzt sei auch noch kurz erwähnt, dass man mit dem HTC Evo 3D auch telefonieren kann. Die Sprach- und Hörqualität ist sehr gut.
Fazit
HTC’s erstes 3D Smartphone ist durchwegs ein gelungenes Gerät. Es liegt gut in der Hand auch wenn es vom Gewicht her ein wenig zu schwer geraten ist. 3D Aufnahmen selber machen sind ein nettes Gimmick, allerdings darf man sich davon nicht zu viel versprechen. Oft braucht man ein zwei drei Aufnahmen bis das Bild „passt“.
Das Ansehen von 3D Inhalten, insbesondere 3D Filmen ist eigentlich genial. Auch bei Spielen kommt der Effekt gut rüber, jedoch sind hier derzeit noch relativ wenig Spiele in 3D verfügbar.
Gesamtgesehen Top Hardware die beim Evo 3D verbaut wurde mit einem nettten zusätzlichen Gimmick. Der Akku hat eine vernünftige Laufleistung.
Für einen Preis von rund 560 Euro bei Amazon.at ist es ein durchwegs ansprechendes Smartphone. Zur Zeit ist das Smartphone auch exklusiv bei A1 erhältlich.
[…] HTC Evo 3D […]
[…] […]