Anfang des Jahres hatte ja LG bereits das erste 3D Smartphone, das P920 oder Optimus 3D, vorgestellt. Nun hat HTC nachgezogen und seinerseits das Evo 3D vorgestellt.
Das Evo 3D sieht auf den ersten Blick wie ein HTC Sensation aus. Auch von der Ausstattung her sind sich die beiden Highend Smartphones ähnlich. So werkelt in beiden ein 1,2 Ghz Dual Core Prozessor von Qualcomm. Auch die Display Größe von 4.3 Zoll und die Auflösung ist mit 960×540 Pixeln ident.
Die Besonderheit des 3D ist wie schon der Name sagt, die 3D Darstellung. Dabei wird dem Benutzer das Bild dreidimensional dargestellt, ohne dass dafür eine Brille benötigt wird. Auch eine Aufnahme in 3D ist dank zweier 5 Megapixel Kameras möglich. Dies gilt nicht nur für Fotoaufnahmen sondern auch HD Videos (720p) werden in 3D aufgenommen.
Als Speicher dienen dem Evo 3D 1 Gb Rom und 1 Gb Ram. Zusätzlich liegt eine 8Gb MicroSd Karte bei.
WLan, GPS, und Bluetooth 3.0 sorgen für die mobile Kommunikation. Darüber hinaus verfügt es über einen Micro USB Port mit MHL Unterstützung. Das Smartphone kann als an ein TV Gerät mit HDMI angeschlossen werden. Ein 3.5mm Klinkenanschluss ist selbstverständlich auch dabei.
Die Abmaße des 3D Smartphones liegen mit 126x65x12mm im oberen Bereich aller Androiden. Dazu kommt das es mit 170g nicht gerade ein Leichtgewicht ist. So schwer sind sonst nur Smartphones mit eigener Hardwaretastatur. Hervorzuheben ist der 1730mAh starke Akku der eine verlängerte Laufzeit garantiert.
Als Betriebssystem kommt beim Evo 3D Android 2.3.4 mit HTC Sense 3.0 zum Einsatz.
Auf amazon.at ist das HTC Evo 3D bereits bestellbar für 585 Euro.
Also ich persönlich bin von den 3D-Handys noch nicht überzeugt. Aber nachdem jetzt immer mehr Hersteller nachziehen und Modelle rausbringen denke ich, dass die Qualität steigen wird und sich die Entwicklung rasant verbessert. Deswegen könnte ich mir vorstellen, dass in ein paar Jahren die 3D-Handys wirklich super Ergebnisse bei der Darstellung erzielen.